Funkenfeuer

Einmal jährlich wird zum Austreiben des Winters nach der fasnet ein Funkenfeure angezündet. Oben auf ist eine Hexenpuppe, die mit verbrannt wird.

22.02. Funkenfeuer

Einmal jährlich wird zum Austreiben des Winters nach der fasnet ein Funkenfeure angezündet. Oben auf ist eine Hexenpuppe, die mit verbrannt wird.

 

Sonntag, den 05. März 2017

18:30 Uhr Fackelzug zum Funken

Treffpunkt ist der obere Parkplatz beim Friedhof

Fackeln werden von der Narrenzunft Moorochs gestellt.

Gegen 19:00 Uhr wird das Funkenfeuer auf der Kappeler Höhe entzündet.

Immer am ersten Sonntag der Fastenzeit werden in vielen Gemeinden Oberschwabens die Funkenfeuer entzündet. So auch in Bad Buchau.

Sie leiten das Ende der Fasnet und der Winterzeit ein.

Die Funkengemeinschaft der Narrenzunft Moorochs sammelt hierfür alljährlich die Christbäume aller Bewohner ein und verarbeitet das gesammelte Holz, mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr zu einen großen Holzturm. In der Nacht von Samstag auf Sonntag gilt es dann den Funken zu bewachen. Das übernimmt meist die Jugend der Narrenzunft und der Feuerwehr.

Denn nicht selten kommt es vor, dass ein Funkenfeuer schon vor seinem ursprünglich angedachten Termin von Bewohnern der Nachbargemeinden  angezündet wird…

Ganz oben auf  dem Funken wird eine Strohpuppe befestigt. Sie steht symbolisch für den Winter, der ausgetrieben werden soll.

Besonders schön: Bei gutem Wetter kann von dort aus nicht nur das Buchauer Funkenfeuer bestaunt werden, sondern auch noch die, der umliegenden Gemeinden.